Personalberatung

Unser Angebot im Bereich Personalberatung gehen vom Medical Recruiting über die Auswahl und Integration hin zur Personalentwicklung  und Trainings.

In Deutschland fehlen die Fachkräfte in der Pflege – nicht nur das, sondern es herrscht ein „Fachkräftemangel“ in der Pflege. Was bedeutet das?

Fachkräftemangel ist ein Zustand, in dem eine (signifikante) Anzahl von Vakanzen offen bleiben und nicht mit Mitarbeitern mit bestimmten Fähigkeiten/Kenntnissen/Kompetenzen besetzt werden können.

Der Arbeitsmarkt in Deutschland bietet also mehr Stellen in der Pflege an, als durch qualifizierte (deutsche) Bewerber gedeckt werden können. Der deutsche Gesundheitsminister, Jens Spahn, hat die Pflege und den Mangel der Pflegekräfte als einen der wichtigsten Punkte und Herausforderungen des Gesundheitswesens in Deutschland erkannt und möchte diese Situation ändern.

Zum einen sollen Anreize geschaffen werden deutsche Pflegekräfte wieder zurück in ihren Beruf zu Bewegen. Herr Spahn spricht dabei von Pflegeuntergrenzen, die für eine allgemeine Entlastung des Pflegepersonals sorgen soll.

Das bedeutet, dass eine bestimmte Anzahl von Pflegekräften für eine bestimmte Anzahl von Patienten zuständig ist und wenn die Kräfte nicht zur Verfügung stehen, sollen Stationen geschlossen werden und dadurch immer genügend Personal für die Versorgung der Patienten „da sein“. Durch diese Festlegung soll dafür gesorgt werden, dass immer genügend Fachkräfte vor Ort sind um sich um die Patienten zu kümmern.

Zudem hofft man auf den positiven Nebeneffekt, dass es zu einer Entlastung der Pflegekräfte kommt und durch diese Entspannung der Arbeitsintensität der Pflegekräfte mehr „Ehemalige“ zurück in ihren Lehrberuf gehen. (Pflegekräfte bleiben im Durchschnitt 7 Jahre in der Pflege, davon 3 Jahre in der Berufsausbildung.)

Zum anderen soll es ausländischen Pflegekräften ermöglicht werden, in Deutschland schnell die Arbeiten aufnehmen zu können. In den meisten Fällen müssen die ausländischen Pflegekräfte eine Anerkennungsprüfung ablegen und können erst nach Erhalt des deutschen Zertifikats als Gesundheits- und Krankenpflegerin oder Altenpflegekraft arbeiten.

In der Praxis werden die Kräfte aus dem Ausland in der Pflege bereits während der Qualifizierungsphase eingesetzt und können bald nach Erhalt ihres deutschen Zertifikats als vollwertige und bereits eingearbeitete Fachkraft in der Pflege durchstarten.